Archiv des Autors: teidelbaum

Buchkritik „Ökotopia“ von Ernest Callenbach

Das Buch „Ökotopia“ von Ernest Callenbach trägt den Untertitel „Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999“ und ist im englischen Original 1975 erschienen. Die (west-)deutsche Ausgabe erschien 1978. In dem Buch wird eine ökologische Utopie beschrieben. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchkritik „Ökotopia“ von Ernest Callenbach

Buchkritik „50 Jahre pervers“ von Rosa von Praunheim

Die 1993 erschienene Autobiografie „50 Jahre pervers“ schildert die „sentimentalen Memoiren“ des Autors Rosa von Praunheim, dem 1942 geborenen „Vater der Schwulenbewegung“.Das Buch ist im besten Sinne schamlos und provokant geschrieben und es fängt bereits auf den ersten Seiten so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchkritik „50 Jahre pervers“ von Rosa von Praunheim

Buchkritik „Unser Deutschland-Märchen“ von Dinçer Güçyeter

Das 2022 erschienene Buch „Unser Deutschland-Märchen“ ist schwer zu charakterisieren. Es hat stark autobiografische und biografische Züge, da der Autor die meisten Abschnitte aus seiner Sicht und der fiktiven Sicht seiner Mutter Fatma schreibt.Es geht um das Ankommen, Arbeiten und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchkritik „Unser Deutschland-Märchen“ von Dinçer Güçyeter

Buchkritik „33 Bögen und ein Teehaus“ von Mehrnousch Zaeri-Esfahani

Die 140 Seiten der autobiografischen Erzählung „33 Bögen und ein Teehaus“ von Mehrnousch Zaeri-Esfahani lesen sich schnell und gut. Die Autorin beschreibt darin ihr Aufwachsen im Iran, ihre Flucht und ihr Ankommen in Westdeutschland.Geboren im Jahr 1974, wächst Zaeri-Esfahani in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchkritik „33 Bögen und ein Teehaus“ von Mehrnousch Zaeri-Esfahani

Buchkritik „Die rechte Mobilmachung“ von Patrick Stegemann und Sören Musyal

Fünf Jahre sind im Online-Zeitalter Jahrzehnte. Das 2020 erschienene Buch „Die rechte Mobilmachung. Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen“ von Patrick Stegemann und Sören Musyal ist natürlich veraltet, denn es beschreibt eine Zeit vor Corona, vor der russischen Vollinvasion in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchkritik „Die rechte Mobilmachung“ von Patrick Stegemann und Sören Musyal

Buchkritik „Das Deutsche Demokratische Reich“ von Volker Weiß

Mit viel Gewinn habe ich das in diesem Jahr erschienene Buch „Das Deutsche Demokratische Reich“ von Volker Weiß gelesen. Der seltsam wirkende Titel verweist auf die Patchwork-Nostalgie der extremen Rechten, die sich je nach Bedarf sowohl auf verschiedene Aspekte der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchkritik „Das Deutsche Demokratische Reich“ von Volker Weiß

Sammelband zur Geschichte des Epplehaus in Tübingen erschienen

Im Februar 2025 ist dieser Sammelband erschienen:Elias Raatz, Lucius Teidelbaum: Wir hol’n jetzt unser Haus! Über 50 Jahre Tübinger Jugendzentrum Epplehaus zwischen Hausbesetzung, Selbstverwaltung und Subkultur, Villingen-Schwenningen 2025ISBN 978-3-98809-035-5 Meine Beiträge in dem Buch sind:

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sammelband zur Geschichte des Epplehaus in Tübingen erschienen

Comic-Kritik „Die drei Leben der Hannah Arendt“ von Ken Krimstein

Die Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt“ ist eine Comic-Biografie des US-Künstlers Ken Krimstein über Hannah Arendt (1906-1975). Sie ist 2018 im Original und 2019 auf Deutsch erschienen. Der Original-Titel lautete „The three escapes of Hannah Arendt“. Am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Comic-Kritik „Die drei Leben der Hannah Arendt“ von Ken Krimstein

Buchkritik „Incels“ von Veronika Kracher

Mit einiger Verspätung habe ich das Buch „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher gelesen, was bereits 2020 erschienen ist und meines Wissens die erste ausführliche kritische Beschreibung der Incel-Bewegung auf Deutsch war.Kracher erläutert am Buchanfang, was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchkritik „Incels“ von Veronika Kracher

Buchkritik „Mein Mann, der Kommunist“ von Philip Roth

Bisher hatte ich von Philip Roth (1933-2018) die drei Bücher „Nemesis“, „Verschwörung gegen Amerika“ und „Der menschliche Makel“ mit Genuß und Gewinn gelesen. Dazu kam nun ein viertes hinzu. Sein Buch „Mein Mann, der Kommunist“ war ein Bücherkisten-Fund. Der 1998 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchkritik „Mein Mann, der Kommunist“ von Philip Roth